Archiv der Kategorie 'OpenOffice.org'
Mittwoch, 25. Februar 2009
25. Februar 2009
Today my new Logitech Presenter 2.4 GHz arrived. I tested it on my notebook with openSUSE 10.3 and OpenOffice.org 3.0.1. It works perfect. The presentation starts after I pressed the key with "F5" on it. The arrow keys works also fine. Now I'm looking forward to my presentation about OpenOffice.org Portable that I will give at the Cebit on the 8th of March.
Kategorie OpenOffice.org |
Dienstag, 4. November 2008
4. November 2008
Yesterday I arrived in Beijing to attend the 6th OOoCon in Beijing. I did a little bit sightseeing with some other project members. There are some meetings today in the afternoon. I'm planning to attend the NLC meeting.
Kategorie OpenOffice.org |
Mittwoch, 24. September 2008
24. September 2008
In the last days I installed OpenSolaris 10 inside VirtualBox. The Host-OS is openSuSE 11.0-x64.
I run into some trouble with OpenSolaris10-2008.05 inside the virtual machine because the package update won't work. So I fetched a newer ISO of OpenSolaris and tried again. Now it works good.
Yesterday I installed OpenOffice.org 3.0 RC2 inside this virtual machine. First I I downloaded the package for Solaris from a mirror. Then I used the following command to extract the package:
gunzip -c OOo*.tar.gz | tar -xf -
(found in the installation guide).
Next I tried to install OpenOffice.org with the command described in the installation guide but that didn't work. Then I had a look inside the package directory and found a file "update". I used this executable inside a shell:
./update
This starts the installation process. First I was informed how many packages could be updated. Then I had to answer the question, which packages I want to update. I answered: "all" and everything went fine.
I run into some trouble with OpenSolaris10-2008.05 inside the virtual machine because the package update won't work. So I fetched a newer ISO of OpenSolaris and tried again. Now it works good.
Yesterday I installed OpenOffice.org 3.0 RC2 inside this virtual machine. First I I downloaded the package for Solaris from a mirror. Then I used the following command to extract the package:
gunzip -c OOo*.tar.gz | tar -xf -
(found in the installation guide).
Next I tried to install OpenOffice.org with the command described in the installation guide but that didn't work. Then I had a look inside the package directory and found a file "update". I used this executable inside a shell:
./update
This starts the installation process. First I was informed how many packages could be updated. Then I had to answer the question, which packages I want to update. I answered: "all" and everything went fine.
Kategorie OpenOffice.org |
Sonntag, 7. September 2008
7. September 2008
Eine der neuen Funktionen in OpenOffice.org 3.0 wird die Presenter Console sein. Sie ist sehr nützlich für Präsentationen mit OpenOffice.org Impress, denn damit hat der Presentierende alle für ihn wichtigen Informationen auf dem Bildschirm seines Laptops, wie z.B. seine Notizen, eine Vorschau auf die nächste Folie und die aktuelle Zeit sowie die Dauer der Präsentation (um im gesetzten Zeitlimit zu bleiben) (Bild unten).
Das Publikum bekommt diese Informationen natürlich nicht zu sehen, sondern nur die Präsentation der aktuellen Folie.
Die Presenter Console wird für OpenOffice.org in der Form einer Erweiterung (Extension) über die Extensions-Webseite von OpenOffice.org zur Verfügung gestellt. Damit kann sie als Extra installiert werden, wenn man sie für Präsentationen benötigt.
Voraussetzung für ihre Funktionsfähigkeit ist es, dass zwei Bildschirme (beispielsweise ein Beamer) zur Verfügung stehen und die Grafikkarte entsprechend konfiguriert ist. Unter Linux ist der X-Server deshalb mit Xinerama zu konfigurieren, wobei die Bildschirme nebeneinander anzuordnen sind. Der externe Ausgang bzw. der externe Bildschirm (Beamer) ist dabei als Bildschirm 2 zu konfigurieren.
Das Publikum bekommt diese Informationen natürlich nicht zu sehen, sondern nur die Präsentation der aktuellen Folie.
Die Presenter Console wird für OpenOffice.org in der Form einer Erweiterung (Extension) über die Extensions-Webseite von OpenOffice.org zur Verfügung gestellt. Damit kann sie als Extra installiert werden, wenn man sie für Präsentationen benötigt.
Voraussetzung für ihre Funktionsfähigkeit ist es, dass zwei Bildschirme (beispielsweise ein Beamer) zur Verfügung stehen und die Grafikkarte entsprechend konfiguriert ist. Unter Linux ist der X-Server deshalb mit Xinerama zu konfigurieren, wobei die Bildschirme nebeneinander anzuordnen sind. Der externe Ausgang bzw. der externe Bildschirm (Beamer) ist dabei als Bildschirm 2 zu konfigurieren.
Kategorie OpenOffice.org |
Sonntag, 31. August 2008
31. August 2008
Nach längerer Zeit habe ich heute wieder Zeit zum Kompilieren von OOo gefunden. Wenn man dies etwas länger nicht gemacht hat, muss man sich die genauen Abläufe immer wieder im OOo-Wiki noch einmal zusammensuchen. Aber die Erinnerung kommt wieder ;-)
Nun läuft der Prozeß und in Kürze werden die RPMS der m4 fertig sein und einem ersten Test unterzogen werden können.
Nun läuft der Prozeß und in Kürze werden die RPMS der m4 fertig sein und einem ersten Test unterzogen werden können.
Kategorie OpenOffice.org |
Donnerstag, 3. Juli 2008
3. Juli 2008
Die Einstiegs-Wiki-Seite des neuen Projektes Education von OpenOffice.org war bisher fast komplett nur in Englisch und anderen Sprachen verfügbar. Heute habe ich große Teile dieser Seite ins Deutsche übersetzt:http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Education_Project/Willkommen_de.
Damit sind auch in deutscher Sprache die wichtigen Einstigsinformationen für Entwickler und diejenigen, die zum Projekt OpenOffice.org insbesondere Programmcode beitragen wollen, verfügbar.
Damit sind auch in deutscher Sprache die wichtigen Einstigsinformationen für Entwickler und diejenigen, die zum Projekt OpenOffice.org insbesondere Programmcode beitragen wollen, verfügbar.
Kategorie OpenOffice.org |
Samstag, 7. Juni 2008
7. Juni 2008
Mit meiner selbst kompilierten Version von OpenOffice.org(Beta) 3, Milestone 16 konnte ich mir heute den brandneuen PDF-Import ansehen, der für OOo 3.0 als Extension zur Verfügung gestellt wird.
Es ist nach Installation der Extension ganz einfach eine PDF-Datei nicht nur anzusehen, sondern auch zu bearbeiten. Es lassen sich sowohl Text, Textblöcke als auch Grafiken / Bilder markieren und verschieben / bearbeiten. Damit ist es auch möglich, Dokumente in OOo zu bearbeiten, von denen die bearbeitbare Version (z.B. *.odt) nicht mehr vorhanden ist.
Der Import findet zunächst in das Zeichenmodul von OpenOffice.org (Draw) statt und der im Dokument enthaltene Text ist grafischer wie in den Modulen Draw und Impress.Der Export in das PDF-Format wird übrigens bereits seit langem von OOo beherrscht.
Es ist nach Installation der Extension ganz einfach eine PDF-Datei nicht nur anzusehen, sondern auch zu bearbeiten. Es lassen sich sowohl Text, Textblöcke als auch Grafiken / Bilder markieren und verschieben / bearbeiten. Damit ist es auch möglich, Dokumente in OOo zu bearbeiten, von denen die bearbeitbare Version (z.B. *.odt) nicht mehr vorhanden ist.
Der Import findet zunächst in das Zeichenmodul von OpenOffice.org (Draw) statt und der im Dokument enthaltene Text ist grafischer wie in den Modulen Draw und Impress.Der Export in das PDF-Format wird übrigens bereits seit langem von OOo beherrscht.
Kategorie OpenOffice.org |
Freitag, 6. Juni 2008
6. Juni 2008
Nachdem ich den Checkout von Milestone 16 erfolgreich bewerkstelligt habe (er mußte mehrmals gestartet werden, weil scheinbar timeouts vom Server kommen), konnte ich heute mit dem Kompilieren dieses Milestones starten.
Dabei bin ich auf mehrere Probleme gestoßen. Zunächst einmal fehlte mir das Modul swext, das ich einzeln auschecken mußte. Gleiches galt für apache-commons und tomcat. Da diese Probleme regelmäßig beim Erstellen von OOo auftauchen, habe ich sie im Wiki von OpenOffice.org auf einer Developer-Seiten über Building vermerkt. Zudem gab es noch ein weiteres Problem mit der "libcairo" auf meinem System, die zu alt war. Ich mußte deshalb eine neue Version installieren (plus devel-Paket). Auch dies habe ich im Wiki auf der genannten Seite vermerkt.
Dabei bin ich auf mehrere Probleme gestoßen. Zunächst einmal fehlte mir das Modul swext, das ich einzeln auschecken mußte. Gleiches galt für apache-commons und tomcat. Da diese Probleme regelmäßig beim Erstellen von OOo auftauchen, habe ich sie im Wiki von OpenOffice.org auf einer Developer-Seiten über Building vermerkt. Zudem gab es noch ein weiteres Problem mit der "libcairo" auf meinem System, die zu alt war. Ich mußte deshalb eine neue Version installieren (plus devel-Paket). Auch dies habe ich im Wiki auf der genannten Seite vermerkt.
Kategorie OpenOffice.org |
Donnerstag, 5. Juni 2008
5. Juni 2008
In der letzten Woche (28. bis 31. Mai 2008) fand in Berlin der Linuxtag 2008 statt, in dessen Rahmen es mehrere Tracks gab. Auch das Projekt OpenOffice.org hatte solch eine eigene Vortragsreihe, die sogar zwei Tage der Veranstaltung ausfüllte. Die Vorträge bzw. Talks behandelten sowohl technische als auch Anwenderthemen. Eine Übersicht über die Themen der Vorträge findet sich hier.
Mein eigener Vortrag behandelte OpenOffice.org Portable sowie OOoPortable Plus und erläuterte auch einige der technischen Änderungen gegenüber der lokalen Version von OpenOffice.org sowie Möglichkeiten für seinen Einsatz.
Die Vorträge im OOo-Track waren alle gut besucht und der Track sich daher für das Projekt gelohnt. Es wäre schön, wenn sich eine solche Vortragsreihe im nächsten Jahr auf dem Linuxtag wiederholen ließe. Spannende Themen gibt es auch im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder
Mein eigener Vortrag behandelte OpenOffice.org Portable sowie OOoPortable Plus und erläuterte auch einige der technischen Änderungen gegenüber der lokalen Version von OpenOffice.org sowie Möglichkeiten für seinen Einsatz.
Die Vorträge im OOo-Track waren alle gut besucht und der Track sich daher für das Projekt gelohnt. Es wäre schön, wenn sich eine solche Vortragsreihe im nächsten Jahr auf dem Linuxtag wiederholen ließe. Spannende Themen gibt es auch im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder
Kategorie OpenOffice.org |
Dienstag, 13. Mai 2008
13. Mai 2008
Heute habe ich das Update des Howtos zum PDF-Export fertig gestellt. Es beschreibt nun auch die mit OOo 2.4 eingeführten Features und Veränderungen. Das Dokument kann auf den Seiten des de-Projektes hier herunter geladen werden.
Eine bearbeitbare Version des Howtos befindet sich auch im CVS des de-Projektes sowie als Zip-Archiv auf dem Issue 73884.
Eine bearbeitbare Version des Howtos befindet sich auch im CVS des de-Projektes sowie als Zip-Archiv auf dem Issue 73884.
Kategorie OpenOffice.org |