Archiv der Kategorie 'OpenOffice.org'

Montag, 7. April 2008
Eine der ganz wesentlichen Neuerungen, die mit OpenOffice.org 3.0 kommen werden, sind die Notizen 2. Damit ist die Notizfunktion in Writer nun ganz neu implementiert worden. Sie erscheinen nicht mehr mit einem farbigen Hinweis als Markierung im Text, sondern werden sehr übersichtlich mit Informationen zum Autor am rechten Seitenrand dargestellt (siehe Bild unten).

Neue Version der Notizen in Writer
Kategorie OpenOffice.org | 
Montag, 7. April 2008
Heute habe ich DEV300m5 aus Pavels Build auf meiner openSuSE 10.2-i586 getestet. Leider werden auch in dieser Version keine Linienstil-Änderungen in der Benutzerschnittstelle angezeigt.
Eine selbstkompilierte m4 mit ooo-build arbeitet hier korrekt. Leider ist mein Build bzgl. des Dateidialogs nicht gelungen (kein Öffnen und Speichern möglich), so dass ich noch einmal mit einem neuen Buildout eine Version m4 kompilieren werde.
Kategorie OpenOffice.org | 
Sonntag, 6. April 2008
In der neuen Version von OpenOffice.org 3.0, die im Herbst dieses Jahres erscheinen soll, werden einige neue Funktionen eingebaut. Ein solches Feature wird die Anzeige von mehreren Seiten gleichzeitig in der Benutzerschnittstelle von Writer sein. So bleibt der Überblick bei der Bearbeitung beispielsweise bei zwei folgenden Seiten erhalten (siehe Grafik unten).

Mehrseitiges Bearbeiten in Writer

Es läßt sich also damit sowohl die Gestaltung über Seitengrenzen hinweg kontrollieren als auch einfacher Text verschieben.
Ob mehrere Seiten im Bearbeitungsfenster von Writer nebeneinander angezeigt werden und in welcher Auflösung dies geschehen wird, erfolgt in einem neuen Bereich der Statusleiste auf der rechten Seite (siehe die folgende Grafik).



In Kürze wird eine erste Beta-Version von OpenOffice.org 3.0 erscheinen, mit der die neuen Funktionen bereits ausgetestet werden können (nicht für den produktiven Einsatz gedacht).
Kategorie OpenOffice.org | 
Montag, 31. März 2008
Die Probleme, die ich auf meinen openSuSE-10.2-Maschinen mit der Anzeige von Änderungen des Linienstils (z.B. von durchgezogener zu unterbrochener Linie) hatte, sind nunmehr in meiner selbstkompilierten Version behogen. Außerdem hat sich die gemeinsame Arbeit im Zusammenhang mit OOoBuild gelohnt, denn es konnte auch die grundsätzliche Lösung für dieses Problem gefunden werden. Auf dem Issue 86163 befindet sich nun ein Diff, das wahrscheinlich für einen Patch sowohl von OpenOffice.org 2.x als auch der künftigen Version 3.0 die Grundlage bilden wird.
Kategorie OpenOffice.org | 
Dienstag, 25. März 2008
Vor etwas mehr als einem Monat bekam ich auf meiner Maschine Probleme mit der Änderung des Linienstils. Ich hatte in OOo 2.4rc1 eine Grafik mit Pfeilen entworfen und wollte den Linienstil verändern. Sichtbar war von meinen Änderungen in der GUI nichts. Nachdem ich die gespeicherte Datei mit einer Version 2.3.1 öffnete, sah ich gestrichelte Linien, so wie ich sie eingegeben hatte.
In den letzten zwei Wochen habe ich mehrere Versuche mit weiteren Releasekandidaten unternommen, aber das Problem blieb. Auch eine selbstkompilierte Version zeigte nach der Installation keine Änderungen des Linienstils an.
Heute habe ich nun eine OpenOffice.org-2.4.0.3-13.1.i586 aus dem Unstable-Verzeichnis von OpenSuSE heruntergeladen und installiert und nun funktioniert alles so, wie es soll.
Falls also das beschriebene Verhalten auf einer OpenSuSE 10.2 auftauchen sollte, kann ich kurzfristig als Abhilfe empfehlen, die Version aus dem OpenSuSE-Repository zu installieren. An der weiteren Abklärung der Gründe für das andere Verhalten der Version von den Projektseiten werde ich weiterhin dranbleiben.
Kategorie OpenOffice.org | 
Montag, 17. März 2008
Das Erstellen (Builden) von OpenOffice.org ist ein komplizierter Prozeß. Aber es gibt hierfür in englischer Sprache Informationen im OpenOffice.org-Wiki. Nun habe ich damit begonnen, die ersten dieser Informationen zu übersetzen. Es gibt nun unter Erstellen mit ooobuild (Building with ooobuild) eine erste grundlegende Information in deutscher Sprache. Weitere Übersetzungen werden folgen. Die verfügbaren deutschsprachigen Informationen für Entwickler sind (bzw. werden) auf der Seite http://de.openoffice.org/doc/entwicklung/index.html aufgelistet.
Kategorie OpenOffice.org | 
Mittwoch, 20. Februar 2008
Heute habe ich die restlichen Arbeiten an der ersten Version der Übersetzung der Information zur Python-Brücke von OpenOffice.org fertig gestellt. Die Grafiken im Dokument sind nun auch in deutscher Sprache verfügbar. Die Übersetzung finden Sie auf auf den Seiten des deutschsprachigen Projektes von OpenOffice.org im Bereich Dokumentation: http://de.openoffice.org/doc/entwicklung/python_bruecke.html.
Viel Erfolg bei der Arbeit mit Python und OpenOffice.org.
Kategorie OpenOffice.org | 
Freitag, 15. Februar 2008
In den letzten Tagen habe ich es geschafft, die Übersetzung des Textes der Informationsseite zur Python-Brücke von OpenOffice.org (http://udk.openoffice.org/python/python-bridge.html ) fertig zu stellen. Es sind nun nur noch die Grafiken aus der englischen Seite in deutscher Sprache neu zu erstellen. Danach soll die Übersetzung im Dokumentationsbereich des de-Projektes von OpenOffice.org veröffentlicht werden.
Kategorie OpenOffice.org | 
Sonntag, 10. Februar 2008
Die Internetseiten des Extensionsprojektes von OpenOffice.org, auf den Erweiterungen für die Office-Suite zur Verfügung gestellt werden, werden aktuell auch in die deutsche Sprache übersetzt. Ein Großteil dieser Arbeit ist bereits geschafft und in den nächsten Tagen sicher auch fertig gestellt. Danach wird dann entschieden werden können, ob der mehrsprachige Betrieb aufgenommen werden kann.
Kategorie OpenOffice.org | 
In den letzten Tagen habe ich die Dokumentation zur Python-Brücke von OpenOffice.org unter http://udk.openoffice.org/python/python-bridge.html fast komplett in die deutsche Sprache zu übersetzen. Es fehlen noch einige Zeilen des englischen Originals, insbesondere Beschreibungen von Funktionen und Modulen. Ich hoffe, dies in den nächsten Tagen fertig stellen zu können.
Kategorie OpenOffice.org |